Mentoringsystem
Leitgedanke beim Mentoringsystem von conneXX GmbH:
conneXX geht mit …
… auch über mehrere Stationen …
… und begleitet den Prozess kontinuierlich durch die Mentor*innen
Allem voran steht die Maxime, junge Menschen auf ihrem Weg zu begleiten und zu fördern. Der hierzu notwendige Prozess wird über ein Mentoring begleitet: Eine sozialpädagogische Fachkraft steht dem jungen Menschen sowie den Beteiligten (Jugendamt, Sorgeberechtigte, …) während des gesamten Betreuungszeitraumes als Ansprechpartner*in, Berater*in und Vermittler*in zur Seite. „Halt geben durch Hilfe aus einer Hand“ – dies steht als Leitgedanke über allen Hilfemaßnahmen bei conneXX GmbH.
Die Begleitung und Förderung des jungen Menschen in seiner Persönlichkeitsentwicklung sowie die Erarbeitung und Klärung von Zukunftsperspektiven bestimmen das Miteinander in den Betreuungsangeboten. Ausgangspunkt für das pädagogische Konzept ist der Bedarf an individualpädagogischen Betreuungsangeboten. Der Umgang der Pädagog*innen mit den jungen Menschen basiert auf einer wertschätzenden Haltung, die die Beteiligung des jungen Menschen stets in den Vordergrund stellt.
Ein Wechsel zwischen den Betreuungsangeboten bei conneXX ist möglich, sofern es durch den Bedarf des jungen Menschen notwendig wird. Dieser Wechsel wird von der/dem Mentor*in eng begleitet.
Der wesentliche Grundgedanke der Konzeptidee ist die individuelle Begleitung und Betreuung der jungen Menschen über einen Prozess hinweg, der unter Umständen verschiedene Betreuungsangebote beinhalten kann. Das „Scheitern“ in einer Betreuungssituation wird als Teil eines Klärungsprozesses und Perspektiventwicklung betrachtet. Die Maßnahme endet dadurch nicht. conneXX begleitet den jungen Menschen darüber hinaus weiter. Daher sind die 3 „Hs“ für conneXX die wesentlichen Merkmale:
- Halt geben: conneXX ermöglicht dem jungen Menschen eine lebendige Entwicklung; dies beinhaltet auch Prozesse, die nicht ausschließlich „einfach“ verlaufen.
conneXX bietet dem jungen Menschen Halt an durch Begleitung und Betreuung einer/eines Mentor*in. Ein Scheitern einer Maßnahme wird nicht ausgeschlossen. Dadurch wird es jedoch nicht zur Beendigung der Maßnahme kommen – gegebenenfalls zu einer Veränderung.
- Hilfe aus einer Hand: Durch das Mentoringsystem bleibt allen Beteiligten ein*e Mentor*in während des gesamten Betreuungsverlaufes durchgehend erhalten: zur Beratung, zur Klärung, zur Begleitung von Wechseln. Sie/Er ist der „rote Faden“ während des gesamten Hilfeprozesses.