Betreuungsstelle Stavros/Nordgriechenland
Wohnumfeld:
Der ca. 80 km von Thessaloniki entfernte Ort Stavros zählt etwa 5000 Einwohner*innen. Er liegt direkt an der Meeresküste, ist von bewaldeten Bergen umrahmt und bietet sich für zahlreiche Freizeitmöglichkeiten in freier Natur an. In den Sommermonaten besuchen Touristen*innen aus dem In- und Ausland den Ort, der als Tor zu Chalkidiki gilt. Dies bewirkt, dass sich im Sommer der ansonsten ruhige und beschauliche Charakter des Ortes verändert.
Haus:
In Stavros lebt die Familie in einem Einfamilienhaus; hier ist ihr Lebensmittelpunkt. Die Projektleiterin ist eine deutsche Sozialarbeiterin. Seit 1989 lebt sie mit ihrem Ehemann und ihrer Familie in Stavros und betreut Jugendliche und junge Erwachsene gemeinsam mit ihrem Ehemann.
Im Erdgeschoss befindet sich ein Zimmer mit eigenem Eingang, das von Gastjugendlichen bewohnt werden kann. Ein eigenes WC mit Dusche steht im Wohnhaus zur Verfügung. Küche und Wohnzimmer werden gemeinsam genutzt. Damit ist eine Rückzugsmöglichkeit für den Jugendlichen gegeben und zugleich eine räumliche Anbindung gewährleistet.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich in der Regel an 12- bis 17-jährige männliche Kinder/Jugendliche mit Entwicklungs- und Verhaltensschwierigkeiten, für die ein erlebbarer Abstand zum bisherigen Lebensumfeld sinnvoll ist und für die die neue Lebenswelt unter besonderen Bedingungen in naturnaher Umgebung hilfreich für einen Neuanfang sein kann.
Durch das Zusammenleben erhalten sie eine besondere Betreuungsintensität und Beziehungskontinuität.
Besonders geeignet ist das Betreuungsangebot für jungen Menschen mit
- Schulproblemen (Schulangst, Schulversagen, Schulschwänzen, geringer Frustrationstoleranz, mangelndem Durchhaltevermögen u.a. ).
- Störungen des Sozialverhaltens (z. B. Weglaufen, Trebegang, mangelnder Gruppenfähigkeit, Delinquenz u.a. )
Pädagogische Zielsetzung
Allgemeine Zielsetzungen
- Aufbau und Förderung der Beziehungsfähigkeit
- Ausleben und Nachholen kindlicher Anteile
- Stabilisierung des Selbstwertgefühls
- Entwicklung eines größeren Handlungsrepertoires
- Sensibilisierung für sich selbst und die Umwelt
- Einbindung in einen strukturierten Tagesablauf mit immer wiederkehrenden Ritualen und eigenen Verantwortungsbereichen
- aktive Lebensgestaltung und Training eigenverantwortlichen Handelns
- Hinführung zu einer adäquaten Auseinandersetzung mit der eigenen Lebens- und Familiengeschichte
- Entwicklung einer Lebens- und Betreuungsperspektive für die Rückkehr nach Deutschland
Spezifische Leistungsmerkmale im Projekt
- Aufbau und Erleben eines tragfähigen und kontinuierlichen Beziehungsangebots
- Einbindung in die Lebenswelt der Betreuer*innen
- 24-stündige Verantwortung
- aktive Alltagsgestaltung in einem Umfeld, das verlässliche Beziehungen und Struktur anbietet
- Einzelgespräche zur Persönlichkeitsentwicklung und –stabilisierung
- Soziales Lernen im Familienkontext und in den Verantwortungsbereichen Schule und Freizeit
- Anleitung in Hygiene
- Förderung lebenspraktischer (hauswirtschaftlicher/alltagspraktischer/ handwerklicher Fertigkeiten)
- Ganzheitlicher Bildungsansatz (Förderung der Persönlichkeit mit ihren psychischen, kognitiven und physischen Anteilen.)
- Motivierung/Unterstützung zur/bei Berufsorientierung
- Entwicklung einer Lebens- und Betreuungsperspektive für die Rückkehr nach Deutschland
- Beschulung
Schulische Förderung ist ein wesentlicher “Baustein” im Projekt. Es besteht die Möglichkeit, fernbeschulte Jugendliche bei der Bearbeitung ihrer Arbeitsmaterialien regelmäßig zu begleiten und zu unterstützen.
- Freizeitangebote
Gemeinsame Freizeitaktivitäten sind ein fester Bestandteil im Alltagsablauf. Dazu gehören aktiv begleitete sportliche Angebote wie Fischen, Tennis, Besuche eines Fitnessstudios, Joggen, Basketball, Wandern.
Musische Interessen können geweckt, entdeckt und gefördert werden.
Die besondere geographische Lage von Stavros bietet sich für Ausflüge sowie Besuche von kulturellen Veranstaltungen an. Angebote/ Unterstützung/ Anleitung von/bei handwerklichen Tätigkeiten, Gartenarbeit sind möglich.