Betreuungsstelle Ellinokastro/Thesalien
Wohnumfeld:
Die Betreuungsstelle liegt in Ellinokastro, Trikala in der Region Thesalien in Griechenland. Das kleine Dorf ist umgeben von einer herrlichen, aber kargen Landschaft. Das Leben ist geprägt von dieser Landschaft und dem ländlichen Leben in einem kleinen Dorf, in dem jeder jeden kennt.
Der betreuende Pädagoge, Achilles Christanas-Psallas, ist staatlich anerkannter Jugend- und Heimerzieher und Anti-Aggressivitäts/Coolness-Trainer (AAT®/CT …). Er hat langjährige Erfahrungen in der intensiven Betreuung und Begleitung von jungen Menschen, die einen besonderen Bedarf in der individuellen Betreuung zeigen.
Pädagogische Zielsetzung
Es wird eine Intensiv Pädagogische Einzelbetreuung mit dem Ziel der stufenweisen Eingliederung in die Familiengruppe angestrebt und umgesetzt.
Dieses Angebot richtet sich besonders an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit gravierenden Verhaltensstörungen, bei denen bisherige Versuche der Rehabilitation und Resozialisierung in anderen Settings gescheitert sind.
Mit dem Ansatz das Fehlverhalten angelernt wurde und wieder verändert werden kann, wird die Betreuung und Erziehung von Fachpersonal des Erziehungswesens und der Sozialpädagogik über einen längeren Zeitraum durchgeführt, in einem von Beziehung geprägten und strapazierfähigen Hilfesystem.
Zielgruppe
Durch den Ansatz der individuell zugeschnittenen intensiv-pädagogischen Betreuung und Leistung, der Qualifikation der festen Bezugspersonen und der reizarmen Umgebung hat die Aufnahme von Kindern und Jugendlichen nur wenige Ausschlusskriterien.
Zielgruppe
- Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihrer Auffälligkeiten nicht gruppenfähig sind und eine intensiv-pädagogische Betreuung benötigen: einen lehrenden Schatten
- Jugendliche, die alternativ zur Jugendstrafe / -arrest einen Betreuungsplatz benötigen
- Jugendliche und Erwachsene, die Anspruch auf eine Eingliederungshilfe haben
Spezifische Leistungsmerkmale im Projekt
- Aufbau und Erleben eines tragfähigen und kontinuierlichen Beziehungsangebots
- Einbindung in die Lebenswelt der Betreuer*innen
- 24-stündige Verantwortung
- aktive Alltagsgestaltung in einem Umfeld, das verlässliche Beziehungen und Struktur anbietet
- Einzelgespräche zur Persönlichkeitsentwicklung und –stabilisierung
- Soziales Lernen im Familienkontext und in den Verantwortungsbereichen Schule und Freizeit
- Anleitung in Hygiene
- Förderung lebenspraktischer (hauswirtschaftlicher/ alltagspraktischer/ handwerklicher Fertigkeiten)
- Ganzheitlicher Bildungsansatz (Förderung der Persönlichkeit mit ihren psychischen, kognitiven und physischen Anteilen.)
- Motivierung/Unterstützung zur/bei Berufsorientierung im Rahmen der Entwicklung einer Lebens- und Betreuungsperspektive für die Rückkehr nach Deutschland
Aufgrund der Zusatzqualifikation des betreuenden Pädagogen (Anti-Aggressivitäts-/ Coolness-Trainer AAT®/CT) ist ein wesentliches Leistungsmerkmal, dass angelerntes Verhalten veränderbar ist durch gemeinsame, spiegelnde und trainierende Übungen.
- Beschulung
Schulische Förderung ist ein wesentlicher “Baustein” im Projekt. Es besteht die Möglichkeit, fernbeschulte Jugendliche bei der Bearbeitung ihrer Arbeitsmaterialien regelmäßig zu begleiten und zu unterstützen.
Hierzu steht in Absprache mit dem Bürgermeister des Dorfes die Schule vor Ort mit ihren Räumlichkeiten (Schulzimmer, Pausenhof, Sportanlagen, …) zur Verfügung.