Erziehungsstelle Poppenlauer
Umfeld
Die Erziehungsstelle befindet sich in dem 2000 Einwohner*innen großen Ort Poppenlauer, der Gemeinde Maßbach im Landkreis Bad Kissingen.
Der Ort ist durch eine Autobahnanschlussstelle (A71) verkehrsgünstig gelegen und nach kurzer Fahrzeit (ca. 15min) erreicht man die nächstgrößeren Städte Schweinfurt, Bad Kissingen und Bad Neustadt.
In Poppenlauer befinden sich eine große Kindertagesstätte mit angrenzendem Hort, sowie die Grundschule, kleinere Geschäfte, ein Arzt und unzählige Vereine. In Maßbach (5km) ist ein neugestaltetes Freibad und die Haupt- und Mittelschule zu finden. Kindern und Jugendlichen bieten sich hier viele Freizeitmöglichkeiten.
Wohnraum
Die Familie bewohnt ein 2017 erbautes 300qm großes Haus mit angrenzendem Garten, in zentraler jedoch ruhiger Lage.
Jedem Kind steht ein eigenes großes Zimmer zur Verfügung. Die Gemeinschaftsräume laden zum Spielen, Ruhen, Kochen und Essen ein.
Im 1000qm großen Garten stehen ein Trampolin, ein Baumhaus mit Rutsche, ein Sandkasten und ein Kletterturm für kleinere Kinder zur Verfügung.
Angebot
Die Leiterin der Erziehungsstelle ist Erzieherin mit langjähriger Berufserfahrung. Zur Familie gehören ihr Lebensgefährte, die 5 eigenen Kinder, wobei nur noch die beiden jüngsten in der Familie leben, sowie „Hope“, die Mischlingshündin und der Kater „Jules“.
Zielgruppe
In der Erziehungsstelle können Kinder/Jugendliche im Alter von 2-14 Jahren mittel-bis langfristig aufgenommen werden, denen ein Leben in der Herkunftsfamilie nicht mehr möglich ist.
Voraussetzung für die Aufnahme ist die Bereitschaft, in der Erziehungsstelle leben zu wollen und sich mit einzubringen.
Den Kindern/Jugendlichen wird in der Erziehungsstelle ein „Nest“ der Geborgenheit und Sicherheit geboten. Die Erziehungsstelle bietet emotionale Stabilität und einen strukturierten Tagesablauf.
Gemeinsam werden Probleme gelöst, Meinungen gehört und alltägliche Arbeiten verrichtet. Regelmäßige gemeinsame Freizeitaktivitäten und Urlaube sind fester Bestandteil der Familie.
Der Kontakt zur Herkunftsfamilie wird pädagogisch begleitet.
Jedes Kind/Jugendlicher wird in der Erziehungsstelle so angenommen, wie es ist.